Wie lagert man Cannabis richtig?
Die ordnungsgemäße Lagerung von Cannabis, ob für den Freizeitgebrauch oder für medizinische Zwecke, ist der Schlüssel zur Erhaltung seiner Qualität, Frische und medizinischen Eigenschaften. Unsachgemäße Bedingungen können zu einem Verlust der Wirksamkeit, des Aromas und sogar zu Schimmelbildung führen, was insbesondere für Menschen mit geschwächtem Immunsystem ein Gesundheitsrisiko darstellt.
In diesem Artikel geben wir ausführliche Tipps zur Lagerung von Cannabis, damit Sie lange Zeit in den Genuss seiner Vorteile kommen. Sie erfahren, welche Faktoren die Qualität des getrockneten Produkts beeinflussen, welche Behälter Sie wählen sollten und wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden können.
Temperatur: der Schlüssel zur Bewahrung der Frische
Die Temperatur spielt bei der Lagerung von Cannabis eine wichtige Rolle. Experten empfehlen eine Temperatur von 15-25 °C, um den Abbau von Cannabinoiden wie THC und CBD sowie von Terpenen, die für das Aroma und die therapeutische Wirkung verantwortlich sind, zu verhindern.
Temperaturen über 25 °C können die Zersetzung der Wirkstoffe beschleunigen und das Schimmelwachstum fördern, insbesondere in feuchter Umgebung.
Umgekehrt kann eine zu niedrige Temperatur, z. B. im Kühlschrank, das getrocknete Produkt austrocknen und die empfindlichen Trichome, die wertvolle chemische Verbindungen enthalten, beschädigen.
Ideal ist die Lagerung bei einer stabilen, moderaten Temperatur, z. B. in einem kühlen Schrank. Vermeiden Sie Bereiche, die für Temperaturschwankungen anfällig sind, wie die Küche oder das Badezimmer, um optimale Bedingungen für Ihr Cannabis zu gewährleisten.
Feuchtigkeit: Gleichgewicht für Qualität
Die Luftfeuchtigkeit ist ebenso wichtig wie die Temperatur. Die optimale Luftfeuchtigkeit für die Lagerung von Cannabis liegt bei 55-65%. Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit macht die Trockenheit trocken und spröde, was zu einem Verlust von Terpenen und Cannabinoiden führt und somit das Aroma und die Wirkung abschwächt.
Andererseits erhöht eine zu hohe Luftfeuchtigkeit das Risiko des Wachstums von Schimmel und Bakterien, was vor allem für Menschen, die Cannabis zu medizinischen Zwecken verwenden, schädlich sein kann. Um die Luftfeuchtigkeit zu überwachen, lohnt sich die Anschaffung eines Hygrometers, um die Bedingungen genau zu kontrollieren.
In feuchten Klimazonen können Feuchtigkeitsregler verwendet werden, um den richtigen Feuchtigkeitsgrad im Behälter aufrechtzuerhalten. Die regelmäßige Kontrolle der Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass Ihr Cannabis frisch und sicher bleibt.
Licht: UV-Schutz
Licht, insbesondere UV-Licht, ist einer der größten Feinde von Cannabis. Längerer Kontakt mit Sonnenlicht oder künstlichen UV-Quellen kann zum Abbau von Cannabinoiden und Terpenen führen, was die Wirkung und das Aroma des getrockneten Produkts erheblich schwächt.
So kann sich beispielsweise THC in weniger aktives Cannabinol (CBN) umwandeln, was die therapeutischen Eigenschaften von Cannabis verringert.
Um dies zu verhindern, bewahren Sie Ihr Cannabis an einem dunklen Ort auf, z. B. in einem Schrank oder einer Schublade, und verwenden Sie lichtundurchlässige Behälter, die das Licht abhalten. Wenn die Originalverpackung in der Apotheke durchsichtig ist, ist es eine gute Idee, das getrocknete Cannabis in ein versiegeltes, dunkles Glasgefäß umzufüllen oder den Behälter mit Klebeband zu umwickeln, um das Licht zu blockieren. Durch diesen Schutz bleiben die vollen Eigenschaften des Cannabis für einen längeren Zeitraum erhalten.
Behältnisse: Die Wahl der richtigen Verpackung
Die Wahl des richtigen Behälters ist von entscheidender Bedeutung für die Qualität des gelagerten Cannabis. Die beste Wahl sind luftdicht verschlossene Glasgefäße, die Schutz vor Sauerstoff, Feuchtigkeit und Licht bieten.
Glas ist chemisch neutral, was bedeutet, dass es im Gegensatz zu Kunststoff nicht mit Terpenen oder Cannabinoiden reagiert. Von Plastikbeuteln, wie den beliebten Reißverschlussbeuteln, ist abzuraten, da sie zu Feuchtigkeitsansammlungen führen, statische Aufladung erzeugen und chemisch mit dem Trockengut reagieren können, was zu Verunreinigungen führt.
Echte Apothekenverpackungen aus Polyethylen, Polypropylen oder Polycarbonat sind ebenfalls geeignet, da sie darauf ausgelegt sind, die Eigenschaften von medizinischem Cannabis zu erhalten. Es ist wichtig, dass die Größe des Behälters der Trockenheit angemessen ist - ein zu großer Behälter kann die Exposition gegenüber Sauerstoff erhöhen, was die Zersetzung beschleunigt.
Lagerung: Sicherheit und Stabilität
Cannabis sollte an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden, der stabile Bedingungen bietet und für Kinder und Haustiere unzugänglich ist. Ideal ist ein abschließbarer Schrank oder eine Schublade in einem Raum mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Vermeiden Sie Bereiche wie das Badezimmer, die Küche oder die Fensterbank, in denen es zu Schwankungen der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit oder des Lichteinfalls kommt.
Wenn Sie medizinisches Cannabis verwenden, behandeln Sie es wie jedes andere Medikament und lagern Sie es an einem Ort, der vor dem Zugriff Unbefugter geschützt ist. Es ist auch eine gute Idee, die Lagerung in der Nähe von starken Gerüchen wie Gewürzen oder Chemikalien zu vermeiden, da Cannabis fremde Aromen aufnehmen kann, was seinen Geschmack und seine Qualität beeinträchtigt.
Zusätzliche Tipps für eine optimale Lagerung
Zusätzlich zu den Grundlagen der Lagerung gibt es einige weitere Tipps, die Ihnen helfen, das Potenzial von Cannabis zu maximieren:
- Vermeiden Sie es, den Trockner zu berühren: Häufiges Berühren der Blütenstände kann die Trichome beschädigen, die Cannabinoide und Terpene enthalten, was zu Qualitätsverlusten führt. Verwenden Sie saubere Werkzeuge, wie z. B. eine Pinzette, um die Dürre zu manipulieren.
- Lagern Sie die verschiedenen Sorten getrennt: Jede Cannabissorte hat ein einzigartiges Terpenprofil, so dass die Lagerung in getrennten Behältern eine Vermischung von Aromen und Geschmacksrichtungen verhindert.
- Verwenden Sie Anti-Schimmel-Packungen: In feuchten Klimazonen ist es ratsam, feuchtigkeitsabsorbierende Verpackungen zu verwenden, um das Schimmelrisiko zu minimieren.
- Beschriften Sie die Behälter: Beschriften Sie die Gläser mit dem Kauf- oder Erntedatum, um das Alter der getrockneten Lebensmittel im Auge zu behalten und sie in der richtigen Reihenfolge zu verwenden.
- Vermeiden Sie Kühl- und Gefrierschrank: Niedrige Temperaturen können zum Zerbröckeln des getrockneten Cannabis und zur Kondensation von Feuchtigkeit führen, was das Risiko von Schimmel erhöht. Der Gefrierschrank schädigt die Trichome weiter, was die Qualität des Cannabis mindert.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange kann ich Cannabis aufbewahren?
Bei richtiger Lagerung in einem luftdichten Behälter, bei 15-25°C und 55-65% Luftfeuchtigkeit kann Cannabis seine Eigenschaften 2-3 Jahre lang behalten. Allerdings können seine Potenz und sein Aroma mit der Zeit nachlassen, weshalb es ratsam ist, es innerhalb des ersten Jahres zu konsumieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Kann ich Cannabis im Kühlschrank aufbewahren?
Es wird nicht empfohlen, Cannabis im Kühlschrank zu lagern. Niedrige Temperaturen können dazu führen, dass das getrocknete Cannabis austrocknet und bröckelt, und Schwankungen der Luftfeuchtigkeit, wenn man es aus dem Kühlschrank nimmt, erhöhen das Risiko von Kondensation und Schimmel. Es ist besser, einen kühlen, dunklen Ort mit Zimmertemperatur zu wählen.
Was sind die Anzeichen dafür, dass Cannabis schlecht gelagert wird?
Anzeichen für eine schlechte Lagerung sind u. a. Trockenheit und Brüchigkeit, Aromaverlust, Farbveränderung (z. B. zu braun oder grau), das Vorhandensein von Schimmel oder ein unangenehmer, muffiger Geruch. Wenn Sie Schimmel feststellen, ist das Cannabis nicht mehr verwendbar und sollte entsorgt werden.
Kann ich Schnurbeutel zur Lagerung meines Cannabis verwenden?
Ziplock-Beutel werden nicht empfohlen, da sie zu Feuchtigkeitsansammlungen, statischer Aufladung und chemischen Reaktionen mit Terpenen führen können, was eine Verunreinigung des getrockneten Produkts zur Folge hat. Verwenden Sie stattdessen luftdichte Gläser mit einem luftdichten Verschluss.
Benötigen verschiedene Cannabissorten unterschiedliche Lagerbedingungen?
Die allgemeinen Lagerungsregeln (Temperatur, Feuchtigkeit, Licht) sind für alle Sorten gleich. Allerdings können die verschiedenen Sorten unterschiedliche Terpenprofile aufweisen, weshalb es ratsam ist, sie in getrennten Behältern zu lagern, um eine Vermischung der Aromen zu vermeiden.
Wie prüft man, ob Cannabis noch gut zu gebrauchen ist?
Prüfen Sie den Geruch, die Beschaffenheit und die Farbe des getrockneten Produkts. Ein frisches Trockenprodukt sollte ein starkes Aroma haben, leicht feucht, aber nicht klebrig sein und eine grüne Farbe behalten. Wenn Sie Schimmel, einen unangenehmen Geruch oder Knusprigkeit feststellen, kann das Trockenprodukt verdorben sein.