Der Reishi-Pilz ist Gegenstand zahlreicher moderner wissenschaftlicher Studien geworden. Diese zeigen, dass er das Potenzial hat, die Grundlage für antidepressive, immunmodulatorische, entzündungshemmende oder krebsbekämpfende Medikamente zu werden. In diesem Artikel beschreiben wir die Ergebnisse mehrerer Studien über Laccase.
Reishi - der Langlebigkeitspilz in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM)
Reishi-Pilz (Gelbe Florfliege, Ganoderma Lucidum) wurde in China traditionell von taoistischen buddhistischen Mönchen verwendet. Es sollte ihre Meditationspraxis unterstützen, den inneren Frieden kultivieren, die Konzentration verbessern und den Weg zu einem langen, gesunden Leben ebnen.
Die Schriftzeichen, aus denen sich der chinesische Name des Reishi-Pilzes zusammensetzt, stehen für magische oder göttliche Eigenschaften, und er wird manchmal auch als "Unsterblichkeitspilz", "Pilz der spirituellen Kraft" und "spirituelle Pflanze" bezeichnet.
In dem bekannten chinesischen Medizintext Shen Nung Ben Cao Jing (206 v. Chr. - 8 n. Chr.) wurde der Reishi in die höchste Klasse der Tonika aufgenommen. Pflanzenstoffe dieser Klasse wurden besonders geschätzt, da man glaubte, sie würden das Leben verlängern, dem Altern vorbeugen, das Chi stärken und den Körper leicht und geschmeidig machen.
Der Reishi sollte Engegefühle in der Brust heilen, das Herz stärken, die Mitte nähren, den Geist schärfen und das Gedächtnis verbessern. Außerdem sollte er eine positive Wirkung auf die "Charaktertugenden" haben.
Aktuelle wissenschaftliche Forschung über den Reishi-Pilz
Nach modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist gPilze können als funktionelle Lebensmittel oder Arzneimittel zur Vorbeugung und Behandlung verschiedener chronischer Krankheiten eingesetzt werden, da sie eine reiche Quelle bioaktiver Stoffwechselprodukte sind.
W Überprüfung von Studien die zwischen 2015 und 2020 durchgeführt werden, heißt es, dass präklinische Studien gezeigt haben Das pharmakologische Potenzial des Reishi bei Diabetes, Entzündungen, Epilepsie, Neurodegeneration, Krebs, Angstzuständen, Sedierung, Herzkrankheiten, Depressionen, Lebererkrankungen und Immunstörungen.
Wie wirkt der Reishi auf den Körper?
Die im Reishi enthaltenen Polysaccharide und das Immunsystem
Das Gelbe Lackkraut enthält Verbindungen, die in der Medizin, Ernährung und Kosmetologie weit verbreitet sind. Von besonderer Bedeutung, nach Ansicht der ForscherDie Polysaccharide (Polysaccharide, komplexe Zucker) des Reishi sind seine wichtigsten bioaktiven Verbindungen.
Den in der Studie gesammelten Daten zufolge sind es die Polysaccharide, die für die krebshemmende, entzündungshemmende und immunmodulatorische Wirkung des Reishi verantwortlich sind. Polysaccharide aus gelbem Lackkraut könnten möglicherweise zur Regulierung des Immunsystems eingesetzt werden.
Die aktiven Polysaccharide von Ganoderma spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Immunantwort, die unter anderem die Immunabwehr gegen Tumore, Viren, Bakterien und Pilzerreger einschließen kann. Sie wirken über Lymphozyten und myeloische Zellen (Zellen mit immunsuppressiver Wirkung, die sich unter anderem in der Aktivierung regulatorischer T-Zellen und der Hemmung der Aktivität zytotoxischer T-Zellen äußert).
Darüber hinaus führt die Kommunikation zwischen verschiedenen Zellen des Immunsystems zu einer verstärkten Produktion von Zytokinen und Antikörpern, selbst wenn andere Stimuli wie LPS und entzündungsfördernde Faktoren vorhanden sind.
Reishi-Polysaccharide und Depression und Angstzustände
W Forschung Die Verabreichung von Reishi hat bei Mäusen 60 Minuten nach der Verabreichung eine schnelle und wirksame antidepressive Wirkung gezeigt. Diese Wirkung hielt auch nach 5 Tagen Behandlung mit dem Pilzextrakt an. Der Reishi-Extrakt führte bei den getesteten Mäusen nicht zu einer hyperaktiven Wirkung. Die antidepressive Wirkung wurde in einem Mausmodell für chronische Depression bestätigt im Zusammenhang mit sozialem Stress (CSDS).
Die Forscher vermuten, dass die antidepressive Wirkung auf die Wirkung der im Reishi enthaltenen Polysaccharide auf bestimmte Zellrezeptoren zurückzuführen ist Dectin-1 in den Gehirnen von Mäusen. Diese Studie identifizierte den Reishi, der Dectin-1 aktiviert, als ein potenzielles neues und schnelles Antidepressivum mit klinischem Potenzial und mehreren positiven Mechanismen, insbesondere bei der Regulierung des Neuroimmunsystems.
Die Forscher weisen darauf hin, dass klinische Daten gesammelt werden müssen, um die Sicherheit und Wirksamkeit bestimmter Dosierungen des Reishi-Extrakts zu testen, was wiederum die Entwicklung von Medikamenten ermöglichen würde. Es scheint jedoch so, als ob alles vor uns liegt, denn die Daten über funktionelle Pilze nehmen stetig zu.
Quellen:
-
Nahata A et al, Ganoderma lucidum: A Potent Medicinal Mushroom with Numerous Health Benefits, Pharmaceut Anal Acta 2013: https://www.researchgate.net/profile/Alok-Nahata/publication/259493336_Ganoderma_lucidum_A_Potent_Medicinal_Mushroom_with_Numerous_Health_Benefits/links/00b7d52c3d2e1e8986000000/Ganoderma-lucidum-A-Potent-Medicinal-Mushroom-with-Numerous-Health-Benefits.pdf
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ptr.7215
-
Haoran L et al, Ganoderma lucidum polysaccharides ameliorated depression-like behaviors in the chronic social defeat stress depression model via modulation of Dectin-1 and the innate immune system, Bulletin zur Hirnforschung, 2021: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0361923021000721
-
Ren L et al, Immunmodulatorische Aktivitäten von Polysacchariden aus Ganoderma auf Immuneffektorzellen, Bulletin zur Hirnforschung, 2021: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0308814620317957